Zwar spült man die Intimwaschlotion mit klarem Wasser ab, sodass die Konservierungsstoffe abgespült werden, doch beispielsweise bei Intimpflegetüchern, wo man die Intimzone nach der Reinigung in der Regel nicht mit Wasser abspült, bleiben die Stoffe, die gesundheitsschädlich sind, auf der Haut.
Weniger ist manchmal mehr: Zu häufiges oder falsches Waschen der Intimzone schadet der sensiblen Scheidenflora genauso sehr wie eine vernachlässigte Hygiene in diesem Bereich! Dafür aber hat der Intimwaschlotion-Test des Verbrauchermagazins Öko Test ergeben, dass in vielen Intimwaschlotionen Stoffe vorhanden sind, die nicht zur Gesundheit des Schambereichs beitragen.
Salben mit Dexpanthenol, Hametum Extrakt, Kamille, Harnstoff und Zinkoxid wurden als geeignet bewertet.
Daher entscheiden sich viele Frauen und Männer für einen elektrischen oder Nass-Trocken-Rasierer.